Einfach erklärt: Grauer Star (Katarakt)

Erfahren Sie mehr über die Symptome des Grauen Stars und wie dadurch Ihr Sehvermögen beeinträchtigt wird.

Ein lächelnder Großvater hält seinen Enkel in den Armen.
Anklicken:

Wie entsteht der Graue Star?

Beim Grauen Star trübt sich die ursprünglich klare Linse des Auges ein. Der Graue Star entwickelt sich in den meisten Fällen langsam, sodass das Sehen anfangs nicht beeinträchtigt wird. Im Laufe der Zeit führt der Graue Star jedoch zu einer Einschränkung des Sehvermögens.1*

Normale Linse

Möglicherweise bemerken Sie den Sehverlust zunächst gar nicht, da das durch den Grauen Star getrübte Sehvermögen nur einen kleinen Teil der Augenlinse betrifft. Die zunehmende Ausdehnung des Grauen Stars trübt die Augenlinse immer stärker ein und verzerrt das durch die Linse einfallende Licht. Dadurch werden die Symptome stärker wahrgenommen.

Auge mit Grauem Star

Stärkere Beleuchtung und eine Brille können Ihnen helfen, mit dem Grauen Star umzugehen. Wenn jedoch beeinträchtigtes Sehvermögen Ihre üblichen Aktivitäten einschränkt, benötigen Sie eine Kataraktoperation. Glücklicherweise ist die Operation des Grauen Stars in der Regel ein sicheres und effektives Verfahren.1*

Anzeichen und Symptome

Anzeichen und Symptome des Grauen Stars erkennen

Der Graue Star beginnt schleichend und kann sich langsam entwickeln. Daher dauert es einige Zeit, bis Sie ihn bemerken. Mit dem Fortschreiten des Grauen Stars und einer zunehmenden Eintrübung der Augenlinse werden die Anzeichen und Symptome deutlicher wahrnehmbar.1*

Zu den typischen Anzeichen gehören:

  • Getrübtes Sehvermögen, unscharf oder verschwommen wie beim Blick durch ein beschlagenes oder verschmutztes Fenster.
  • Sie müssen häufiger blinzeln oder die Augen zusammenkneifen, um schärfer zu sehen.
  • Sie nehmen Doppelbilder im Auge wahr.
  • Ihre Brillen- oder Kontaktlinsenstärke ändert sich häufig.
  • Sie sehen Lichthöfe um Lichtquellen wie Scheinwerfer, Lampen oder die Sonne.
  • Sie sehen Farben nicht mehr so brillant wie früher, sie erscheinen verblasst oder vergilbt, und es fällt Ihnen schwer, Farben aus der gleichen Farbfamilie (z. B. Violett und Blau) voneinander zu unterscheiden.
  • Die Licht- und Blendempfindlichkeit, z. B. durch Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge bei Nachtfahrten, hat sich verstärkt.
  • Für Tätigkeiten in Innenräumen benötigen Sie mittlerweile helleres Licht, beispielsweise beim Lesen.
  • Beim Blick in den Spiegel bemerken Sie einen grauen oder weißlichen Schleier vor Ihren Augen.
Andere Augenerkrankungen

Behandlung anderer Augenerkrankungen

Eine Operation des Grauen Stars bietet eine einzigartige Gelegenheit, auch andere Augenerkrankungen wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung mit zu behandeln. Nach einer Grauer-Star-OP sind Sie möglicherweise seltener auf eine Brille angewiesen.1

Tochter umarmt Mutter

Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit oder Myopie ist eine weit verbreitete Augenerkrankung, bei der man in der Nähe besser sieht als in der Ferne. Sie sehen scharf, wenn sich Objekte in der Nähe befinden, also beim Lesen oder Arbeiten am Computer, erkennen jedoch nur schwer Straßenschilder oder weit entfernte Objekte.1

Lächelnde Dame lehnt sich an ein Gebäude.

Altersweitsichtigkeit

Bei einer Altersweitsichtigkeit verringert sich insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen die Fähigkeit, in der Nähe scharf zu sehen. Die Altersweitsichtigkeit macht sich in der Regel ab dem 40. Lebensjahr bemerkbar2, durch eine Augen-OP kann sie korrigiert werden.

Frohlockender bärtiger Schwarzer Mann lächelt draußen.

Hornhautverkrümmung

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ist auf eine veränderte Krümmung der Hornhaut oder eine veränderte Form der Augenlinse zurückzuführen. Eine Hornhautverkrümmung verursacht unabhängig vom Entfernungsbereich ein verschwommenes oder verzerrtes Sehen3 und kann durch einen operativen Eingriff mit Linsenaustausch oder durch eine Augenlaserkorrektur behandelt werden.

Beratung

Gut vorbereitet ins Arztgespräch – 5 wichtige Fragen

Eine Beratung ist der erste Schritt zu Ihrem Leben ohne Grauen Star.

Informieren Sie sich über weitere Behandlungsmöglichkeiten, und klären Sie wichtige Fragen mit Ihrem Arzt.

1. In welchen Alltagssituationen sind Sie auf ein gutes Sehvermögen angewiesen? Informieren Sie sich über die verschiedenen Optionen zum Linsenaustausch.

Welche Tätigkeiten machen Ihnen Freude, und worauf müssen Sie aufgrund Ihres eingeschränkten Sehvermögens verzichten? Welche Aktivitäten sind Ihnen am wichtigsten? Die Antworten helfen Ihnen und Ihrem Arzt, die für Sie am besten geeignete Linse zu finden.

2. Halten Sie Informationen zu Ihrer Krankengeschichte und eine Medikamentenliste bereit.

Dazu gehören rezeptpflichtige und rezeptfreie Medikamente sowie Nahrungsergänzungsmittel. Möglicherweise müssen Sie den Arzt auch über gesundheitliche oder augenmedizinische Probleme informieren, die bei Ihnen oder Familienangehörigen aufgetreten sind.

3. Notieren Sie sich Fragen.

Überlegen Sie, welche Fragen Sie Ihrem Arzt zum Grauen Star, zu den Behandlungsmöglichkeiten, zum Eingriff selbst und zur Genesung stellen möchten.

4. Informieren Sie sich über die Unterschiede zwischen einer laserunterstützten und einer manuellen Operation des Grauen Stars.

Bei einer Operation des Grauen Stars müssen Sie zwei wichtige Entscheidungen treffen: wie Ihre neue Linse implantiert wird und welche Art von Linse Sie erhalten möchten. Fragen Sie Ihren Arzt, welche Linse infrage kommt und am besten für Sie geeignet ist.

5. Lassen Sie sich am besten von einem Familienmitglied oder Freund zum Termin beim Augenarzt begleiten.

Bei der ärztlichen Beratung erhalten Sie viele wichtige Informationen, und es kann hilfreich sein, ein Familienmitglied oder einen Freund an Ihrer Seite zu haben.

Was Sie bei der Beratung erwartet

Wenn Sie Symptome eines Grauen Stars haben, oder Ihr Augenarzt einen Grauen Star feststellt, wird er Sie wahrscheinlich an einen Augenchirurgen überweisen, der Grauer-Star-Operationen durchführt.

Bei der Beratung wird Ihr Augenarzt feststellen, ob Sie die Behandlungskriterien erfüllen, und ob das Sehvermögen durch den Grauen Star oder durch andere Beschwerden beeinträchtigt wird.

Patientin beim Arztbesuch

Nachdem der Augenarzt Ihre Vorgeschichte mit Ihnen besprochen und eine Diagnose gestellt hat, entscheidet er, ob eine operative Behandlung des Grauen Stars für Sie infrage kommt.

Selbst wenn ein Grauer Star diagnostiziert wird, kann ein operativer Eingriff so lange hinausgezögert werden, bis die Trübung der Linse so weit fortgeschritten ist, dass eine Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr helfen. Sobald die Beschwerden jedoch tägliche Aktivitäten wie das Lesen oder Autofahren beeinträchtigen, ist die Operation der naheliegende Schritt.

Zwei Personen am Strand

Für viele, die am Grauen Star leiden, klingt das Wort „Operation“ beängstigend. Dies ist jedoch eine Chance, Ihr Sehvermögen wiederherzustellen und sogar zu verbessern*.

Ob Sie nun erste Symptome bemerken oder vorausschauend denken – die ambulante Operation des Grauen Stars ist eine Möglichkeit, die Sie in Betracht ziehen sollten.

* Risiken lassen sich bei der Operation des Grauen Stars nie ganz ausschließen. Diese können sich unabhängig von der gewählten Linse schwach oder vorübergehend auswirken oder Ihr Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigen. Zu den seltenen Komplikationen zählen eine Verschlechterung des Sehvermögens, Blutungen oder Infektionen. Bei Vorerkrankungen besteht nach einer routinemäßigen Operation des Grauen Stars ein höheres Komplikationsrisiko (was beispielsweise eine längere Erholungsphase erfordert). Beispiele sind Diabetes, Herzerkrankungen und frühere Augenverletzungen.

Behandlung des Grauen Stars

Behandlung des Grauen Stars

Die Behandlung des Grauen Stars mit TECNIS Intraokularlinsen (künstliche Augenlinsen) ist eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Sehvermögen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Wie bei jedem medizinischen Verfahren können Risiken und möglicherweise Komplikationen auftreten.  Bitte sprechen Sie vor dem Eingriff mit Ihrem Augenarzt, damit er Sie über diese möglichen Risiken und Komplikationen informieren kann.

Referenzen:

1* Mayo Clinic. Cataracts. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cataracts/symptoms-causes/syc-20353790. Accessed April 24,2023. REF2022CT4209.

  1. National Eye Institute (NEI) – Facts About Cataract. REF2016OTH0006.
  2. National Eye Institute (NEI) – Facts About Myopia. REF2015CT0268.
  3. National Eye Institute (NEI) – At A Glance – Presbyopia. https://www.nei.nih.gov/learn-about-eye-health/eye-conditions-and-diseases/presbyopia. Accessed Jan. 27, 2022. REF2022CT4047.
  4. National Eye Institute (NEI). Facts About Astigmatism. REF2015CT0269.

2024PP07798

Clear Vision For You
Die abgebildeten Personen sind keine echten Patienten oder medizinischen Fachkräfte. Die Bilder dienen nur zur Veranschaulichung.

Wie bei jedem medizinischen Verfahren können Risiken und möglicherweise Komplikationen auftreten. Bitte sprechen Sie vor dem Eingriff mit Ihrem Augenarzt, damit er Sie über diese möglichen Risiken und Komplikationen informieren kann.

Sofern nicht anders angegeben, sind alle auf dieser Website genannten Produktnamen Marken im Besitz von Johnson & Johnson MedTech, Inc., deren Tochterunternehmen oder verbundenen Unternehmen oder werden von diesen lizenziert.

Ohne die vorherige schriftliche Genehmigung durch Johnson & Johnson MedTech, Inc., darf auf dieser Website keine Marke, kein Handelsname oder keine Handelsaufmachung von Johnson & Johnson MedTech, Inc., verwendet werden, außer zur Identifizierung des Produkts oder der Dienstleistungen des Unternehmens. Die Marken Dritter sind das geistige Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer.

Diese Internetseite und die darin enthaltenen Informationen sind nur für in Deutschland ansässige Personen bestimmt.

© Johnson & Johnson MedTech, ein Geschäftsbereich von Johnson & Johnson, Inc. 2024